Wohnraum für Alle
Wohnprojekt

Wohnraum für Menschen mit Migrationshintergrund

Wohnraum Für Alle – Integration braucht ein Zuhause ist ein Projekt der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern und dem Diakonischen Werk Bayern – gefördert durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Das Projekt ist an sieben Standorten in Bayern aktiv und wird durch Arrival Aid – eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von geflüchteten Menschen – gesteuert.

Projektinhalte

Ehrenamtliche Hilfe bei der Wohnungssuche

Ehrenamtliche Begleiter gewinnen

Die Wege vom Interesse an einer Wohnung bis zu einem unterzeichneten Mietvertrag und einer verlässlichen Mietzahlung können lang sein – und besonders schwierig für Menschen, die zum ersten Mal eine Wohnung in Deutschland suchen.

Das Projekt will über Rechte und Pflichten eines/einer Mieter*in in Deutschland informieren und bietet Hilfe an bei der Wohnungssuche, Kontakten zu Vermieter*innen, Mietvertrag, ersten Schritten im Mietverhältnis usw.
Wir suchen Menschen, die Interesse am Thema haben und Lust und Zeit, Wohnungssuchende zu begleiten und zu unterstützen.
Wir bieten klar abgegrenzte Aufgabenbereiche, Qualifizierung und Betreuung dieses Engagements an den einzelnen Projektstandorten durch Schulungen, professionelle Unterstützung durch Hauptamtliche, Arbeit im Team und Erfahrungsaustausch.
Netzwerk Wohnungssuche

Netzwerke auf- und ausbauen

Vielerorts sind Kommunen und Landkreise bereits mit unterschiedlichsten Initiativen unterwegs im Bereich „Schaffung von Wohnraum – Begleitung Wohnraumsuchender“  – Beraterinnen und Berater in der Flucht- und Integrationsberatung haben Ideen dazu entwickelt.

Wir wollen uns als Kirche und Diakonie möglichst wirksam in dieses Netzwerk einbringen und helfen, es weiter auszubauen.
Sie sind bereits in diesem Netzwerk aktiv und wünschen sich unsere Mitarbeit?
Sie sind interessiert an einem Erfahrungsaustausch?
Sie haben Ideen zum weiteren Ausbau des Netzwerkes?
Vermieter

Vermieter*innen kontaktieren

Wohnraum wird in Deutschland immer mehr zu einem raren Gut. Es ist deshalb wichtig, Neues zu überlegen und auszuprobieren. Der Staat traut uns als Kirche und Diakonie mit diesem Projekt zu, neue Ideen zu entwickeln, bisher noch nicht entdeckte Wohnmöglichkeiten in den Blick zu nehmen und umzusetzen.

Vielleicht gehören Sie zu denjenigen, die über ungenutzten Wohnraum verfügen – jedoch noch zögern, diesen zu vermieten. Und Sie suchen jemanden, mit dem Sie die Möglichkeiten einmal durchspielen wollen …
Vielleicht haben Sie eine Idee, wie Ihnen bekannter brachliegender Raum – z. B. auch in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen in Wohnraum umgewandelt werden könnte …  
Vielleicht denken Sie schon länger über alternative Wohnformen nach – und suchen Gesprächspartner …
Mietwohnungen

Wohnungssuche unterstützen

Wohnen ist ein zentrales Grundbedürfnis wie Kleidung und Nahrung. Eine Wohnung steht für Sicherheit und Schutz, bedeutet, einen Raum zu haben, um sich zurückzuziehen und sich geborgen fühlen zu können. Mit eigenem Wohnraum beginnt Integration.

Für viele Menschen, die eine Wohnung suchen, wird dies zu einer besonderen Belastungsprobe – besonders auch für Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind. Das Projekt will versuchen, vor allem für diese Gruppe Hindernisse abzubauen und Wege in den Wohnungsmarkt zu finden. Es will helfen, eine selbständige Orientierung und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund auf dem Wohnungsmarkt zu fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen dann auch anderen Wohnungssuchenden zur Verfügung stehen. Mit dem Projekt „Wohnraum für Menschen mit Migrationshintergrund“ wollen Kirche und Diakonie angesichts der wachsenden Wohnungsnot ein Zeichen setzen.

 

 

 
 

standorte

Diakonie Augsburg
Angéline Bretonville
Mobil: 0172 1882741
bretonville.a@diakonie-augsburg.de

Hedwig Paret
Mobil: 0162 1082978
paret.h@diakonie-augsburg.de

facebook
Instagram

Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH

Heba Abdullah
Tel. 09281 5491943
Mobil: 0151 150 326 61
heba.abdullah@diakonie-hochfranken.de

Aylin Baris
Tel.: 09281 5491942
aylin.baris@diakonie-hochfranken.de

Diakonie Allgäu
Sabine Lurz Bianco
Mobil: 0151 61065287
sabine.lurz-bianco@diakonie-allgaeu.de

Vera Sauter
vera.sauter@diakonie-kempten.de

Evangelische Jugend Nürnberg
Angela Stehle
Tel.: 0911 214-2331
Mobil: 0151 68405845
angela.stehle@elkb.de

Rummelsberger Diakonie (Kooperationspartner)
Annette Roß
Tel.: 0911 214-2322
Mobil: 0151 18445218
annette.ross@elkb.de

Download Projektflyer

Diakonie Rosenheim
Susanne Weber
Mobil: 0151 21657674
susanne.weber@sd-obb.de

Thies Schlüter
Mobil 0176 36394896
thies.schlueter@sd-obb.de

Diakonie Schweinfurt
Anna Hesbacher
Tel.: 09721 2087-403
Mobil: 0151 27135609
hesbacher@diakonie-schweinfurt.de

Seyda Altinözek
Tel.: 09721/2087-410
Mobil: 0151 58106863
altinoezek.seyda@diakonie-schweinfurt.de

Diakonie Traunstein
Michael Sörgel
Tel.: 08641 7810
michael.soergel@elkb.de

Beate Knott
Mobil: 0171 8653591
beate.knott@diakonie-traunstein.de

Materialien

Informationen für die Wohnungssuche –  Augsburg

Wohnkatalog für Neuzugewanderte – Nürnberg

Projektmaterialien – Schweinfurt

Mietführerschein

aktuelles

Flüchtlingsheime voller Fehlbeleger – ein Beitrag des BR vom 16.02.2023


Das Bayerische Innenministerium präsentiert einen Imagefilm mit dem WoFA-Projekt und würdigt in Bad Aibling die bisherigen Projekterfolge.

Nürnberg
WoFA präsentiert sich am 7. Dezember 2022 auf der Kongressmesse der Sozialwirtschaft ConSozial im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege.

Augsburg
Der WoFA-Standort Augsburg gewinnt mit dem Wohnprojekt Augsburg den Augsburger Zukunftspreis 2022 und wird für die “ganz konkrete Hilfe für von Wohnungsnot betroffene Menschen im Hier und Jetzt” ausgezeichnet. Der Zukunftspreis wird seit 2006 jährlich an vorbildliche Projekte verliehen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt beitragen. Mehr zum Augsburger Zukunftspreis und der Verleihung finden Sie hier und in der Broschüre mit Vorstellung aller Preisträger:innen.

Bad Aibling

WoFA-Präsentation am 19.10.2022 mit Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann
Hier finden Sie die Pressemitteilung und den Facebook-Post des Bayerischen Staatsministeriums.

Schweinfurt
Anna Hesbacher und Seyda Altinözek berichten vom Schweinfurter WoFA-Standort in der Mainpost. Lesen Sie hier den Artikel vom 01.10.2022.

Nürnberg
Wir freuen uns über die erfolgreiche Kooperation mit der Schultheiß Projektentwicklung AG. Im Herbst 2022 werden 22 unserer wohnungssuchenden Familien ihre neue Wohnung beziehen. Informationen finden Sie hier.

Herzogsägmühle
Am 27.10.2021 fand ein Fach- und Vernetzungstag am Standort Herzogsägmühle statt. Den Teilnehmer*innen werden die Unterlagen zum Download zur Verfügung gestellt. Hier gelangen Sie zu dem passwortgeschützten Bereich.

WoFA auf youtube

Erfahrungen einer Münchner VermieterinEin Beitrag von ArrivalAid

Bayerischer Rundfunk vom 11.05.2021:
Wohnraum für Geflüchtete: Ankommen im eigenen Zuhause. Lesen Sie hier den Beitrag

Pressemitteilung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 03.05.2021:
Kirchenprojekt verhilft über 800 Geflüchteten zu eigener Wohnung. Lesen Sie hier den Beitrag

Pressemitteilung vom 21.04.2021:
Bedford-Strohm: „Jeder Mensch sollte sich eine Wohnung leisten können.“ Lesen Sie hier den Beitrag

Wir freuen uns über eine Spende des Evangelischen Siedlungswerkes

Nürnberg
Wie werden Wohnungssuchende in der Nürnberger Beratungsstelle unterstützt? Mehr dazu hier:
Interview der Stadt Nürnberg mit der WoFA-Beraterin

Schweinfurt
Der Imagefilm ist fertig – hier geht es zum Download

Vermieter gesucht – Banneraktion ab Januar 2021

Kontakt

Ev.-Luth. Kirche in Bayern - Flüchtlingsfonds
Sabine Claaßen
Katharina-von-Bora-Str. 9 - 13
80333 München
Tel.: 089/5595-679

Projektleitung Wohnraum Für Alle
Frank Schmidt
Spenglergäßchen 7 a
86152 Augsburg
Tel.: 0821/45019-3233
Email: frank.schmidt@diakonie-augsburg.de

ELKB
Partner Wohnraum Für Alle
Partner Wohnraum Für Alle

Partner im WoFA-Projekt